1885 – 2025: Evangelischer Chorverband feiert am 1. Juni in Nürnberg 140-jähriges Jubiläum
Wenn beim Deutschen Sängerfest tausende Stimmen Nürnbergs Innenstadt zum Klingen bringen, feiert SINGEN IN DER KIRCHE – Verband evangelischer Chöre in Bayern sein 140-jähriges Bestehen. Höhepunkt ist der Festgottesdienst am 1. Juni um 10 Uhr in der Nürnberger Sebalduskirche mit Predigt von Landesbischof Christian Kopp. Natürlich steht beim Gottesdienst das Singen in der Kirche im Fokus. So können Gottesdienstbesucher von ganzem Herzen und mit lauter Stimme einen Reigen beliebter Kirchenlieder mitsingen, an der Orgel Sebalduskantor Alexander Rebetge. Zudem finden sich Chorleiterinnen und Chorleiter des Verbandes aus ganz Bayern einmalig zu einem Projektchor unter der Leitung von KMD Susanne Hartwich-Düfel zusammen und führen unterschiedliche Facetten der Chormusik auf. Zu hören sind „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (Heinrich Schütz), „O be joyful to the Lord“ (Charles Stanford) und das Hebräische Friedenslied „Ose Shalom bimromav“ (Nurit Hirsh).
Gegründet im Jahre 1885 zählt der Verband SINGEN IN DER KIRCHE heute ca. 800 evangelische Kantoreien, Kirchenchöre, Gospel- und Kinderchöre mit insgesamt rund 20.000 Sängerinnen und Sängern in ganz Bayern. Singen ist seelenrelevant: Deswegen hat sich der Verband auf seine Fahne geschrieben, Singen in jeglicher Form zu unterstützen. Der Verband fördert Singen in Gemeinschaft und bietet Chören in ihrer Gesamtheit eine Stimme in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche. Chorleiterinnen und Chorleiter finden hier zu allen Fragen ihrer Arbeit Beratung und Unterstützung. Chorsängerinnen und -sänger werden für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt. Singfreizeiten in verschiedenen Formaten laden Jung und Alt, Profis und Amateure ein, sich singend mit Gleichgesinnten vom Alltag zu erholen.
Mit Blick auf die Zukunft startet der Verband SINGEN IN DER KIRCHE im Jubiläumsjahr zwei Projekte zur Nachwuchsförderung: Kinderchorleiterinnen und -leiter aus ganz Bayern können seit kurzem aus einem intensiven Austausch über ein „Netzwerk Kinderchöre“ profitieren. Musikalisch ambitionierte, junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren werden aufgerufen, sich im Rahmen eines Vorsingens im Oktober als Gründungsmitglieder einer Landesjugendkantorei zu bewerben.