„Alles was Odem hat, lobe den Herrn! Halleluja!“
Herzliche Einladung zum Landeschortag am 24.06.2023 in Nördlingen. Es erwartet Sie ein Tag der Musik und Begegnung mit vielfältigen Workshops und Klangstationen, ein offenes Singen und Orgelmusik zur Mittagszeit, ein musikalischer Festgottesdienst und vieles mehr.
Beginn: 10.00 Uhr im Ochsenzwinger
Ende: 17.30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Georgs-Kirche
Die Anmeldung für den Landeschortag erfolgt über das untenstehende Online-Formular.
Bei Fragen rund um den Landeschortag und für allgemeine Infos wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter landeschortag@singen-in-der-kirche.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Workshops und Klangstationen
Der Landeschortag am 24. Juni 2023 bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem Tag an unterschiedlichen Workshops und Klangstationen teilzunehmen. Für die Klangstationen ist keine Anmeldung nötig.
Stimmbildung I + II
10:45 und 11:45 Uhr
„Aufgeschlossen und aufgerichtet“ Chorisches Einsingen und Stimmbildung.
Vor jeder Arbeit an Chorliteratur steht das gemeinsame Einsingen und Einstimmen auf Probe und Konzert. Dabei gilt es, neben technischen Grunddispositionen wie eutonischer Haltung, Atemgerüst, Artikulation, Resonanzen, Vokalausgleich und Tonumfang den gesamten Vorstellungsapparat der Singenden einzubeziehen, Lust und Freude, Neugier und Sensibilität zu wecken. Dafür stellt dieses Seminar Übungen und Vorstellungshilfen bereit, gemeinsam singen wir uns ein, dazwischen stehen reflektierende und erläuternde Abschnitte zu Physiologie und Methodik.
Thomas Gropper
ist Konzertsänger mit großem Aktionsradius gerade im oratorischen Bereich, Stimmbildner und Chorleiter
(Arcis-Vocalisten München, Birnauer Kantorei, Kammerchor Chur) und seit 2001 Professor für Gesang und
Gesangsdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater München.
Stimmbildung III + IV
14:00 und 15:00 Uhr
„Einfach singen?!“
Über lebendige, bildreiche Sprache wird in zahlreichen Übungen für Atem, Stimme und Körper in diesem Kurs die Freude am Umgang mit dem ureigenen Instrument Stimme vermittelt. Neben vielen praktischen Tips für den schönen Klang gibt es auch ein wenig Hintergrundwissen über Physiologie und Stimmpflege.
Sabine Seidl
arbeitet freiberuflich als Musikpädagogin, wobei der besondere Schwerpunkt auf Chorleitung und Stimmbildung liegt. Derzeit singen 10 Chöre und Vokal-Ensembles unter ihrer Leitung. Besonders im Kinder- und Jugendchor-Bereich kann sie dank ihrer fantasievollen, professionellen und dennoch kindgerechten Arbeitsweise große Erfolge erzielen; kleine Auftritte, große Konzerte und Musical-Produktionen zählen zu ihren quasi „alltäglichen“ Aufgaben. Als Stimmbildnerin ist sie
Dozentin bei vielerlei Anlässen, vermittelt hilfreiches Hintergrundwissen und vor allem Freude am Singen und bringt so die SängerInnen stimmlich auf den richtigen Weg. Auf Fortbildungen profitieren ErzieherInnen und
ChorleiterInnen von ihrer musikalischen Erfahrung.
Gospelsongs für Gottesdienst und Konzert
10:45 Uhr
Wir lernen Gospelsongs kennen, die man gut in Gottesdienst und Konzert singen kann. Vorgestellt werden Songs für Chor und Gemeinde, leicht zum Mitsingen und auch mal anspruchsvoll; mal a cappella, mal mit Klavier oder mit Bandbegleitung. Für Chorleitungen und interessierte Chorsingende gibt es noch einen Einblick in die Gospelnoten-Präsenzbibliothek des Popularmusikverbandes.
Michael Martin
Seit 2015 ist Michael Martin der Gospelreferent in der Landeskirche, angestellt beim Popularmusikverband, B-Kirchenmusiker, Leiter des Gospelchores „Reaching heaven“ in Nürnberg, Pianist, Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur.
Komponistenportrait Markus Nickel
10:45 Uhr
„Lasst uns Gott nun loben“ Komponistenporträt Markus Nickel
In dem Workshop wollen wir miteinander singen. Wir werden unveröffentlichte Chorkompositionen von Markus Nickel zum Klingen bringen, einen Satz aus einer Kantate, eine Psalmkomposition, eine Motette, ein geistliches Lied. Noch mehr solcher Stücke finden sich zum kostenlosen download auf der Notenhomepage www.markusnickel.online.
Markus Nickel
wuchs als Sohn eines Kirchenmusikers in Schwabach auf. Das Studium der Kirchenmusik erfolgte in Bayreuth und Würzburg. Seit 1993 arbeitet er als Dekanatskantor in Nürnberg (an der Gustav-Adolf Gedächtniskirche und seit 2011 in Nürnberg-Mögeldorf). Im Laufe der Tätigkeit musizierte er mit vielen Ensembles (Kinderchor, Kantorei, Frauenchor, Gospelchor, Posaunenchor, Flötenensemble, Handglockenchor, Stubenmusi, Band, Orchester, Solisten etc.), für die er auch Kompositionen schrieb.
Musik und Bewegung
10:45 Uhr
Mein Herze geht in Sprüngen und kann nicht traurig sein (EG 351, Strophe 10)
Musik aus Kantaten von Johann Sebastian Bach und das eigene
Singen und Klingen inspiriert zum Tanzen nach einfachen Choreografien und in freieren Bewegungsformen, mit kontemplativen und spielerischen Elementen.
Gerd Kötter
geboren 1950 in Nürnberg, Schulmusikstudium in München, Kirchenmusikstudium in Stuttgart, Kantor in Uffenheim, Landshut und St. Lukas München. Über lange Jahre Vizepräsident unseres Verbandes Evangelischer Chöre in Bayern e.V.. Gründungsmitglied der Christlichen Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. Seit vielen Jahren intensive Auseinandersetzung mit Tanz und Liturgie. Er gestaltet Seminare in ganz Deutschland und war Initiator und Leiter von zahlreichen Großveranstaltungen bei den Kirchentagen. Seit 2015 verbringt Gerd Kötter seinen Ruhestand in Hersbruck.
Frauenchorbuch
11:45 Uhr
IHR SOLLT LEBEN! Singen aus dem Frauenchorbuch
Wir singen aus dem Frauenchorbuch und werden einige Sätze daraus kennenlernen. Dabei werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Die sorgfältig ausgewählte Zusammenstellung an Liedern aus dem Gesangbuch „Kommt, atmet auf“ und liturgischer Bausteine sowie freie Motetten sollen Anregungen dazu geben.
Stefanie Hruschka-Kumpf
studierte an der Hochschule für evang. Kirchenmusik in Bayreuth und legte dort die Diplom-B-Prüfung und die Prüfung zur Diplom-Musiklehrerin für Klavier ab. Sie war Dekanatskantorin in Neuburg an der Donau und Kantorin an der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg. Seit November 2015 arbeitet sie als Chorreferentin für den Verband „Singen in der Kirche“, Verband evang. Chöre in Bayern e. V. Seit September 2019 ist sie zusammen mit ihrem Mann zudem Dekanatskantorin in Heilsbronn und dem Dekanat Windsbach.
Chor und Bläser
11:45 Uhr
Chöre und Posaunenchöre sind die großen Bestandteile der kirchenmusikalischen Arbeit in den Gemeinden und Dekanaten. Daher liegt es auf der Hand, dass die Chöre nicht nur einzeln im Gottesdienst auftreten, sondern idealerweise auch miteinander musizieren können. In diesem Workshop lernen Sie geeignete Literatur dafür kennen, erfahren und erleben die Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens und die sich daraus ergebenden Dinge, die zu bedenken sind (z.B Lautstärkeverhältnisse). Vorgestellt werden viele unterschiedliche Musizierweisen, auch unter Einbeziehung der Gemeinde.
Martin Wenzel
ist seit rund 40 Jahren in der Arbeit mit Bläserchören und Chören sehr aktiv und kann auf zahlreiche Konzerte und Gottesdienste mit gemeinsamen Musizieren zurückblicken.
Afrika-Chorworkshop
14:00 bis 15:30 Uhr!
Wer erleben will, wie afrikanische Chöre proben, wie der gemeinsame Gesang, rhythmische Bewegungen und einfache Tanzschritte zu einer Einheit werden, der ist richtig beim Afrika-Chorworkshop! Francis Baffoe und seine Sänger lieben und leben traditionellen afrikanischen Chorgesang. Es ist ihnen ein Anliegen, die Vielfalt und die Besonderheiten der Musik Afrikas weiterzugeben an deutsche Chöre und an alle, die gerne singen und afrikanische Chormusik kennenlernen möchten. Die stimmgewaltigen jungen Sänger des Akoo Show Choir üben mit den Workshop-Teilnehmern sowohl traditionelle als auch moderne Lieder des schwarzen Kontinents ein. Francis Baffoes besondere Lehrmethode ist vom Rhythmus geprägt. Auch Anfängern fällt es dadurch leicht, ganz nebenbei den afrikanischen Songtext zu lernen.
Chorleiter Francis Baffoe (38)
trat bereits als jugendliches Chormitglied bei Empfängen für drei US-Präsidenten sowie Königin Elizabeth II. auf. Für zwei Jahre nahm er als erster Vertreter Westafrikas am World Youth Choir teil. Bei seinen regelmäßigen Besuchen unterrichtet er seit 2010 er deutschlandweit mehrere Chöre. 2012 gründete er den Akoo Show Choir als ersten Männerchor Ghanas und gewann mit diesem bereits zwei Jahre danach einen ghanaischen Chorwettbewerb. Das zehnjährige Jubiläum in 2022 wurde gekrönt durch den ersten Platz bei einem afrikanischen Chorwettstreit in Ruanda.
Chor und Orgel
14:00 Uhr
Die Kombination „Chor und Orgel“ bietet vielfältige Möglichkeiten. Nicht nur, dass in fast jeder Kirche eine Orgel oder ein anderes Tasteninstrument steht, so gibt es auch eine Menge Literatur für diese Besetzung. Einige namhafte Verlage haben ursprünglich für Orchester vorgesehene Begleitungen für die Orgel oder Klavier bearbeitet, so dass manche populäre Werke jetzt in dieser „preisgünstigen“, oft auch reizvollen Version erklingen. Wirft man einen Blick nach Old England, so findet man diese Kombination sogar als Standardbesetzung für Evensong-Kompositionen. Der Workshop beinhaltet leicht umsetzbare Musik von Thomas Tallis, George Dyson „Nunc dimittis“ und Sonja Poorman.
Volker Gloßner
ist Präsident unseres Verbandes, Dekanatskantor in Landshut und verantwortet dort eine umfangreiche Chorarbeit vom Kinder- und Jugendchor bis zum Motetten- und Kammerchor der Christuskirche Landshut. Im Verband „Singen in der Kirche“ engagiert er sich seit vielen Jahren, insbesondere bei der Durchführung und musikalischen Leitung der Landeskinderchortage.
Lust auf Chorleitung?
15:00 Uhr
Der Workshop „Lust auf Chorleitung?“ bietet Chorsängern/innen die Möglichkeit, einen Einblick in die faszinierende Welt des Chorleitens zu erhalten. Von der Schlagtechnik und dem Agieren vor dem Chor bis hin zu Tipps zum Aufbau einer Probe können die
Teilnehmenden einige Grundlagen der Chorleitung kennen lernen und ausprobieren.
Constanze Schweizer-Elser
ist Vizepräsidentin unseres Verbandes, studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg Kirchenmusik, schloss das Studium mit der A-Prüfung ab und war von 1995 bis 2003 Kantorin in Karlsruhe-Knielingen. Seit 2003 ist sie Dekanatskantorin in Selb, leitet dort unter anderem mit großer Freude verschiedene Chöre und ist seit 2010 Mitglied im Verbandsrat des Chorverbands.
Pulsgefühl, Rhythmusgrundlage & Zusammenspiel der Chorsänger...
15:00 Uhr
„…Bei meiner Arbeit als Bandcoach, in meinen Workshops und vor allem auch in der live-Arbeit mit Bands und Chören habe ich Konzepte für Themen entwickelt, denen unbedingt mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte: Pulsgefühl, Rhythmusgrundlagen & Zusammenspiel der Chorsänger…“ In dem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Bereich der Grundlagen, dem langsamen, systematischen Arbeiten mit einfachen Rhythmen und Noten mit Blick auf den Puls und dem Ziel eine feste sichere Basis für gutes Zusammenspiel und sicheres Timing zu schaffen.
Philipp Renz
ist Schlagzeuger, Leiter der Schlagzeugschule Ansbach und staatlich geprüfter Leiter der Popularmusik. Neben der live-Tätigkeit als Trommler übernimmt er Aufträge als Band- und Rhythmus-Coach und Schlagzeug-Dozent. Seit 2000 hat er sein eigenes Studio, die „R&P Studios“ und leitet seit 2019 eine Marching-Drum-Formation.
Psalmensingen im Gottesdienst
15:00 Uhr
„Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens“ Psalmensingen im Gottesdienst und im Tagzeitengebet
Das Buch der Psalmen ist ein großer Schatz, aus dem die Kirche seit Anbeginn geschöpft hat. Im Mittelalter hat sich mit der Gregorianik eine hohe Kultur der Verklanglichung des Wortes herausgebildet. Martin Luther nennt den Psalter eine „kleine Biblia“, einen „feinen, hellen, reinen Spiegel“ , im dem der Mensch sein ganzes Leben wiederfindet. Auch heute werden Menschen von einem gesungenen Psalm in besonderer Weise berührt. Der Workshop gibt einen Einblick in die Möglichkeiten des einstimmigen Psalmensingens auf der Grundlage des Evangelischen Gesangbuchs und darüber hinaus.
Andreas Schmidt
ist Referent für Kirchenmusik am Gottesdienst-Institut der Bayerischen Landeskirche. Daneben ist er Kantor und Dozent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Klangstation I
10:45 Uhr
Kammerchor St. Georg Nördlingen – KMD Udo Knauer
„Vater unser“ Das Vaterunser ist ein Kernstück der christlichen Liturgie und verbindet Christen in aller Welt. Kein Wunder, dass es hierzu auch unzählige Vertonungen aus allen musikalischen Epochen, vom schlichten liturgischen Gesang bis hin zur ausladenden Motette gibt. Der Kammerchor stellt in seiner Klangstation eher unbekannte, kraftvolle und meditative zeitgenössische Kompositionen vor, u. a. eine von Ko Matsushita (Japan), Rupert Gottfried Frieberger (Österreich) und Miklós Csemiczky (Ungarn). Auch die Uraufführung einer taufrischen Komposition von Steven Heelein, der die Klangstation der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth um 14 Uhr leitet, wird dabei sein. Udo Knauer ist seit 1993 Kantor an St. Georg mit einer umfangreichen Chorarbeit. Den Kammerchor gründete er 1995. Von 1992 bis 2022 war er Mitglied im Verbandsrat unseres Verbandes.
Klangstation II
11:45 Uhr
Der Akoo Show Choir ist der erste Männerchor Ghanas und gleichzeitig einer der besten Chöre des Landes. Beheimatet ist er in der Küstenstadt Winneba. Gegründet wurde der Chor im Juni 2012 von Francis Baffoe und mittlerweile zählt er 22 Chormitglieder. Im Juni vergangenen Jahres feierte er mit einem überwältigenden Konzert sein 10-jähriges Bestehen.
Spätestens seitdem der Chor 2014 einen landesweiten TV-Wettbewerb gewonnen hat, ist er in ganz Ghana bekannt. Erst im letzten Jahr haben die Sänger einen afrikanischen Chorwettbewerb in Ruanda für sich entschieden und wurden dabei mit dem Titel „Ambassador of African Culture“ ausgezeichnet.
Der Akoo Show Choir überzeugt nicht nur durch seinen ausdrucksstarken Gesang, sondern auch durch die ausgefeilten Choreographien zu seinen Liedern. Die neun ausgewählten Sänger bringen weltliche, geistliche, moderne, aber auch traditionelle Lieder aus Ghana, Nigeria, Kenia und Südafrika zu Gehör. Bei seiner diesjährigen, inzwischen vierten Deutschland-Tournee legt der Chor besonderes Augenmerk auf die musikalische Verarbeitung der Symbolsprache „Adinkra“, die Teil der Geschichte Ghanas ist. Markante Trommelrhythmen prägen die Aufführung unterschiedlicher afrikanischer Tänze. Der Chor pflegt den musikalischen Austausch nicht nur innerhalb des weiten afrikanischen Kontinents, sondern auch im Rahmen seiner Deutschlandreise und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung.
Klangstation III
14:00 Uhr
Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth mit Werken aus Oratorium Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy
„Denn er hat seinen Engeln befohlen …“, „Hebe deine Augen auf …“, „Wirf dein Anliegen auf den Herrn …“ – diese und andere chorische Juwelen aus Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ erwarten Sie bei der Klangstation des Kammerchores der Hochschule für evangelische Kirchenmusik aus Bayreuth unter der Leitung von Prof. Steven Heelein, der auch die Einstudierung des Besucherchores leiten wird.
Anmeldung zum Landeschortag
Mit unserem Online-Formular bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Chor einfach und schnell über unsere Webseite anzumelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per eMail, in der Sie als Anhang das Liederheft im PDF-Format und alle weiteren Informationen erhalten.
Sie können als Chor auch Teilnehmende und Workshops nachmelden. Hierzu bitte im Hinweisfeld den Vermerk „Nachmeldung“.
Sollten Sie in einem Chor singen, der nicht teilnimmt, aber Sie als Einzelperson teilnehmen möchten, bitte mit Chornahmen anmelden und im Hinweisfeld „Einzelanmeldung“ vermerken.
Sollten Sie in keinem Chor singen, können Sie sich ebenfalls als Einzelperson anmelden. Hier bitte ebenfalls im Hinweisfeld „Einzelanmeldung“ vermerken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wichtige Hinweise
Schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Sollten Sie keine Bestätigungs-E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte umgehend an landeschortag@singen-in-der-kirche.de
Ausführliche Informationen zur Datenübermittlung und den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass während der Veranstaltung Fotos für die Berichterstattung in Print und Internet gemacht werden. Darüber hinaus können die Fotos in grafischen Produkten zur Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen (Flyer, Plakate, Webseite) Verwendung finden.
Ein Widerspruch und Widerruf ist jederzeit möglich. Ein Hinweis im Bereich „Mitteilungen“ des Anmeldeformulars oder eine eMail an landeschortag@singen-in-der-kirche.de ist ausreichend.